Wie ein kleines Bad barrierefrei umgebaut werden kann

Hinweis für Mieter

Was Sie als Mieter ohne Zustimmung der Hausverwaltung oder des Eigentümers umsetzten können und was eine Genehmigung benötigt lesen Sie in unserem Mieterartikel.

 

Ein ein kleines Badezimmer von nur drei oder vier Quadratmetern Größe barrierefrei umzubauen, braucht es eine besonders durchdachte Planung. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps.

 

Kostengünstige Lösungen vorziehen

Bevor Sie daran denken, Wände versetzen oder herauszureißen zu lassen, sollten Sie sich zu weniger aufwändigen und kostengünstigeren Maßnahmen beraten lassen. Die weitaus vorteilhaftere Alternative besteht darin, geeignete Sanitärobjekte – sinnvoll angeordnet – einbauen zu lassen.

 

Sinnvolle Raumaufteilung

Wenn Sie ein kleines Bad barrierefrei oder barrierearm umbauen lassen möchten, sollten Sie die vorhandenen Gegebenheiten sinnvoll nutzen. Mit der intelligenten Anordnung der Sanitärobjekte sollen möglichst große Bewegungsflächen geschaffen werden. Bei einem länglichen Schnitt des Raumes mit Tür an der Stirnseite bietet es sich beispielsweise an, WC und Waschbecken gegenüberliegend anzuordnen, im hinteren Bereich findet die Dusche Platz. Ist die Türöffnung mittig in einer Längswand angebracht, können auf der einen Seite WC und Waschbecken nebeneinander angeordnet werden, auf der gegenüberliegenden Seite wird die Dusche eingeplant. Sehr nützlich sind Schiebetüren und Türen, die sich nach außen öffnen lassen.

Hinweis für Mieter

Was Sie als Mieter ohne Zustimmung der Hausverwaltung oder des Eigentümers umsetzten können und was eine Genehmigung benötigt lesen Sie in unserem Mieterartikel.

Platz sparende Sanitärobjekte

Faltpendeltüren sind ideal bei kleinen Bädern. (Quelle: Duo/Duka)
Die neue Dusche muss nicht so groß sein wie die alte Badewanne.

Dusche statt Badewanne

 

In vielen Badezimmern nimmt die Badewanne den meisten Platz ein. Um mehr Bewegungsspielraum zu schaffen, kann die Grundfläche verkleinert werden. Sofern keiner der Bewohner auf einen Rollstuhl angewiesen ist und keine Größen-Anforderungen aus bestimmten Förderanträgen existieren, ist eine Grundfläche von 70 x 70 Zentimeter ausreichend. Der größte Platzgewinn wird mit einer Faltpendeltür als Duschabtrennung erreicht. Diese lässt sich gänzlich an die Wand klappen.

Seniovo hat jahrelange Erfahrung beim Umbau in kleinen Bädern.


Wir finden für Sie die beste Lösung. Unsere Beratung ist kostenlos und unverbindlich.


Hier können Sie eine Beratung anfragen

Raumspar-Badewannen

Sie müssen nicht unbedingt auf eine Badewanne verzichten. Es ist möglich, eine Badewannen-Tür einbauen zu lassen oder die Badewanne komplett durch eine neue Badewanne mit Tür zu ersetzen. Gerade in kleinen Bädern ist diese Lösung einem Wannenlift vorzuziehen, da dieser weiteren Platz benötigt. Raumsparende Badewannen sind kürzer als 170 Zentimeter und schmaler an einer Seite. Wegen ihrer besonderen Form heißen sie auch Trapezbadewannen.

 

Hänge-WC statt Stand-WC

Nutzen Sie wandhängende Installationen, so können Sie das WC mit einer Gehhilfe oder einem Rollstuhl einfacher nutzen. Weiterer Vorteil einer solchen Variante: Der Fußboden lässt sich leichter reinigen.

Außenansicht des Villeroy & Boch Dusch-WCs

Außenansicht des Villeroy & Boch Dusch-WCs

Unterfahrbare bzw. höhenverstellbare Waschtische

Das Waschbecken sollte in der Höhe so angebracht werden, dass ein Rollstuhl darunter passt. Sofern mehrere Personen das Badezimmer nutzen, empfiehlt sich eine höhenverstellbare Variante.
Neben diesen Empfehlungen gibt es weitere Maßnahmen, die zum Abbau von Barrieren und zu mehr Komfort und Sicherheit beitragen.

 

Unterfahrbares Waschbecken von Villeroy & Boch

Quelle: Villeroy & Boch

Je kleiner das Bad, desto kostengünstiger ein ebenerdiger Umbau.


Warum? Weil bei einer fachgerechten Abdichtung nach DIN 18534 eine kleinere Fläche neu gefliest werden muss.


Lassen Sie sich kostenfrei beraten
Wie Sie uns erreichen


Seniovo GmbH
Alt-Moabit 90
10559 Berlin
Deutschland

T +49 30 - 23 94 46 02
F +49 30 58582254
M info@seniovo.de